Fotoarchiv Gade

Index Baum

© Thomas Gade. Viele Fotos von Bäumen.

 
  Ahorn

 
  Ahorn / Akazie

 
  Birke

Bäume

2021 © Thomas Gade

Die Fotos von Bäumen in dieser Website sollen vordergründig keine lexikalische Funktion erfüllen oder ein Kompendium der lokalen oder globalen Fauna darstellen. Sie wurden ohne wissenschaftlichen Anspruch oder naturwissenschaftliche Aufgabenstellung aufgenommen. Die Bilder stammen von Fotografen, die sie zumeist als Amateurfotografen während des Urlaubs, bei Spaziergängen im Wald, Parks oder Feldern und auch auf dem heimischen Balkon oder im Schrebergarten erstellten.

Pflanzen, zu denen Bäume zählen, sind beliebte Fotomotive. Sie inspirieren viele Fotografen. Nicht nur die Vielfalt der Objekte, sondern auch Veränderungen durch Jahreszeiten, Witterung, Regen, Trockenheit, Kälte, Hitze und mehr bieten ständig Betrachtungsmöglichkeiten und entsprechend auch viele Möglichkeiten Pflanzen und die dazugehörige Fauna zu fotografieren.

Bitte beachten Sie, dass die Bestimmungen der Motive aus Flora und Fauna auf dieser Website nicht durch Fachkräfte vorgenommen wurden, sondern von vielseitig interessierten Fotografen aufgrund ihres persönlichen Wissens und mithilfe von Nachschlagewerken. Dabei lassen sich Fehler nicht vermeiden, die Naturkundigen auffallen. Manche schicken mir E-Mails mit entsprechenden Hinweisen. Überprüfen Sie sich im Zweifelsfall selbst, ob die hier genannten Namen und Eigenschaften zu den Fotos passen.

Viele Fotos habe ich selbst ab etwa 1995 bis 2003 mit Kameras für den Kleinbildfilm aufgenommen. Oft geschah das, um Material für Schulungen in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu erstellen. Die Teilnehmer sollten lernen, Filmmaterial zu scannen, um anschließend Museen beim Digitalisieren ihre Bestände behilflich zu sein. Zum Anlernen erhielten sie kein wertwolles historisches Material aus Archiven, sondern frische Filme mit Naturaufnahmen, die ich hauptsächlich für diesen Zweck erstellte. Nach dem Digitalisieren sollten die Teilnehmer Bildbeschreibungen in die Dateien einbetten. Damals konnte man noch nicht so auf das Internet zugreifen wie 15 Jahre später, sodass Bücher zum Nachschlagen die Hauptquelle waren.

 
  Buche

 
  Eberesche

Die Aufgabe lautete, das (ungefähre) Datum, den Aufnahmeort und die zu bestimmenden Pflanzen mitsamt ihrem lateinischen Namen und simplen Kategorisierung wie Strauch, Baum, Gras und ähnlich in die Bildbeschreibungen einzutragen. Diese Texte (sog. Meta-Texte) werden zum Bestandteil der Datei und können von Programmen zur Bildverwaltung gelesen werden. Auch kann man ihre Datenbankfunktionen nutzen, um entsprechende Bilder über die individuell in ihnen stehenden Texte zu finden. Beim Kopieren von Bilddateien mit eingebetteten Texten werden diese ebenfalls kopiert, sofern dies nicht bewusst verhindert wird oder eine Konvertierung in Dateiformate erfolgt, die solche Meta-Texte nicht vorsieht.

Auch sind einige Assistenten zum Erstellen von Fotoalben für das Internet in der Lage, diese Texte zu lesen und auf den jeweiligen Webseiten sichtbar unter das Bild zu schreiben.

In der Praxis erwies es sich dann, dass die erwachsenen Teilnehmer in den damaligen Schulungen dazu ganz unterschiedliche Auffassungen hatten, von denen sie auch nicht abwichen. Zum Beispiel gab es einen fleißigen Herren, der lange Texte über alle möglichen Pflanzen verfasste. Waren sie essbar, waren sie giftig? Hatten sie Heilkräfte; wurden sie medizinisch genutzt? In welchen Lagen wuchsen sie am besten, wie groß wurden sie, wann blühten sie usw. Der Mann hatte die nötige Qualifikation und verfasste Artikel, die in einem Brockhaus gut aufgehoben gewesen wären. Anderen begnügten sich mit Einträgen wie: „Sommer 1997. Deutschland. Wald. Baum“ Beide Formen waren unbrauchbar. Gefragt war eine Mischung daraus: „3. 6. 1998. Kanarische Inseln. Lanzarote. San Bartolomé. Flora. Pflanze. Echte Aloe. Aloe Vera.“ Sinn der eingebetteten Texte ist es nämlich, Bilder über Suchbegriffe findbar zu machen und sie effizient und zutreffend zu beschreiben, damit andere, die solche Fotos suchen, sie auch entdecken.

Später habe ich die Bilder mithilfe einer Coppermine-Bilddatenbank ins Internet gestellt, die individuelle Kommentarfunktionen für jedes einzelne Bild anbot. In Facebook-Gruppen von Leuten, die sich hobbymäßig gerne mit Pflanzen befassen, bat ich um Bestimmungshilfe, die rasch, effizient und auf einem hohen qualitativen Niveau von verschiedenen Experten gewährt wurde. Deshalb nehme ich an, dass die meisten Pflanzen inzwischen richtig bestimmt wurden.

 
  Eiche

 
  Erle / Esche

 
  Esche / Essigbaum

 
  Ginkgo

 
  Götterbaum / Goldregen

 
  Holzapfel / Kastanie

 
  Kastanienbaum

 
  Kastanie / kaukasische Flügelnuss

 
  Kiefer

 
  Korkeiche / Kreuzdorn / Lebensbaum

 
  Linde

 
  Magnolie

 
  Nadelbaum / Tanne / Pinie

 
  Oliven

 
  Palme / Pappel

 
  Cypresse / Platane / Rizinus

 
  Robinie

 
  Robinie / Rüster

 
  Trompetenbaum

 
  Weidenbaum

 
  Weissdorn

 
  Zierkirsche