Fotoarchiv Gade

Thomas Gade




Biografie

Berlin
seit 2012 Autor (Text / Bild) für Zeitschriften und Websites, Fotoarchivar

1993 - 2011
Projektmanagement im zweiten Arbeitsmarkt. Schwerpunkt: Unterstützung von Berliner Museen bei der Digitalisierung ihrer Dokumente und Fotobestände und Chefredakteur der Zeitschrift 'Der Fotorestaurator'
Ab 1998 Aufbau eines eigenen Fotoarchivs.

1994 - 1997
Galerist / Eventmanger im dreiköpfigen Team 'Zwingligalerie'

1986 - 1992
Studium an der Hochschule der Künste
Diplomarbeit: Geschichte der Fotografie
Abschluss: Diplom Kommunikationswirt
Nebenjobs u.a. im Archiv für Kunst und Geschichte (Fotowerkstatt / 3 Jahre) und
Hipp - Foto (Fotolabor / 1 Jahr)
Schifffahrtskaufmann bei Hapag Lloyd in Berlin

Hamburg
1983 - 1986
Ausbildung. Schifffahrtskaufmann bei Hapag Lloyd

Norddeutschland
1981 - 1983
Bundeswehr. Funker auf einer Fregatte

bis 1981 Schulzeit in Deutschland, Chile und Niederlande, Abitur an der Deutschen Schule Den Haag
Teilnahme an einer Foto-AG als Schüler und Einrichtung eines Fotolabors im Elternhaus. Seitdem starkes Interesse an der Fotografie.

Autorentätigkeit


1994 - 2002. Autor und Chefredakteur der Zeitschrift DER FOTORESTAURATOR


Ab 2015 Artikel in der Zeitschrift c't Digitale Fotografie / c't Fotografie vom Heise Verlag über Fototechnik.


Seit 2018 Artikel in der Zeitschrift PhotoKlassik über analoge Fotografie, Digitalisierung und Bildarchivierung.

Websites

medienarchiv.com
Fotoarchiv aus eigenen und fremden Fotos

photoinfos.com
Artikel über analoge und digitale Fotografie, Technik, digitales Bildarchiv, Scanner, Teleskope

oxly.de
Wassersport und Boote

qvak.de
Blog über Fototechnik

Fotografische Themen

Spanien
Während häufiger Aufenthalte in Spanien entstanden viele Fotos auf den kanarischen Inseln, insbesondere Lanzarote, sowie auf dem Festland in Andalusien.

Berlin

1987 zog Thomas Gade nach Berlin und erlebt noch die Spaltung in Ost und West durch die Berliner Mauer. Ihre Öffnung im Jahr 1989 sowie ihren Abbau und vor allem städtebauliche Veränderungen dem zentralen Bezirken Berlins durch die Wiedervereinigung wurden zu wichtigen Themen. Dazu gehörte die Bebauung des Potsdamer Platzes sowie die Neugestaltung des Regierungsviertels.

Flora und Fauna
Naturfotos aller Art. Zugvögel in Brandenburg bilden einen Schwerpunkt.

Boote
Nach Erwerb eines Bootes im Jahre 2011 entsteht das Thema Wassersport sowie die Fotografie der Uferbereiche, Inseln und Gewässer vom Boot. Berlin wird von zwei Flüssen geprägt, nämlich der Spree und der Havel mit diversen Seen. Dieses Revier hat Anschluss an ein weitverzweigtes Gewässernetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Produktfotografie
Für Reviews und Artikel über Smartphones und Geräten aus der Fotografie, Astronomie, Mikroskopie und aus anderen optischen Bereichen werden viele Produktfotos aufgenommen.

Fotoarchiv Gade

Ab 1998 Aufbau und Erschließung einer Sammlung fotografischer Nachlässe. Das Material wird gesichtet, kategorisiert und digitalisiert.


Fotonachlass: Dias und Negative in verschiedenen Größen.