Fotoarchiv Gade

Fotoarchiv Gade

Viele Fotos in dieser Sammlung von Thomas Gade stammen aus Nachlässen oder sind eigene Produktionen. Sie sind herzlich zum Stöbern in den Fotoalben und zum Lesen der Artikel eingeladen. Mehr über diese Website erfahren Sie auf folgenden Seiten:
Seite 1     Fotoarchiv im Internet
  2     Konventionelle HTML-Seiten oder dynamische Biildatenbanken?
  3     Fotografische Nachlässe und eigene Fotos

Fotoarchiv

Afrika
Australien
Europa
Lateinamerika
Nordamerika
Russland

Deutschland
Berlin


Pflanzen

Tiere


Aktuell: Flughafen Tegel in Berlin
Seit mehreren Jahren soll er geschlossen werden, um durch den neuen Flugplatz BER am südlichen Stadtrand ersetzt zu werden.
   

Im Fotorchiv Gade befinden sich Fotos aus vielen Ländern und zu diversen Themen. Sie stammen zum großen Teil aus Nachlässen mit Motiven aus dem 20. Jahrhundert. Sie wurden mit lichtempfindlichem Film aufgenommen, den wir heute als analoges Aufnahmematerial bezeichnen. Zum Präsentation im Internet und für den Datenaustausch waren alle Aufnahmen zu digitalisieren. Das ist mittlerweile relativ einfach. Das war es aber nicht um 2000 herum, als viele Bilder dieser Website gescannt wurden. Der Prozess ist immer noch zeitaufwendig, damals dauerte alles aber noch länger und die Technik war viel teurer. Seit ca. 2013 können digitale Systemkameras mit guten Makroobjektiven langsame Scanner ersetzen und seit der Zeit sind auch Datenspeicher mit den nötigen Kapazitäten erschwinglich. Manche Filme sind verkratzt oder schmutzig. Für Farbfotos gibt es eine automatische Erkennung und Retusche von Defekten, die häufig gute Arbeit leistet. Leider gibt es kein vergleichbares Verfahren für die meisten Schwarzweißfilme. Die manuelle Retusche aller betroffenen Bilder geht über die realen Möglichkeiten hinaus. Wenn es zu konkreten Verwendungen in höherer Auflösung kommt, sind von den Nutzern entsprechende Arbeiten bei Bedarf selber vorzunehmen.

Anders als bei digitalen Fotos, die üblicherweise in den eingebetteten Exif-Daten den genauen Aufnahmezeitpunkt angeben und manchmal sogar den Aufnahmeort durch GPS-Daten, muss man sich bei Erschließung von analogen Fotos auf Notizen stützen, die mehr oder weniger ausführlich und verlässlich sein können oder gänzlich fehlen. Zudem tragen wieder erkennbare Sehenswürdigkeiten dazu bei, Motive und Orte zu identifizieren. Um Bilder mithilfe von Datenbanken finden zu können, müssen sie Bildbeschriftungen und Stichwörter enthalten. Diese Infos sind als sogenannte Meta-Daten Bestandteile der Bilddateien. Solche Bildbeschreibungen und einige weitere Angaben heißen IPTC-Daten. Wie gut diese sind, hängt von den Fähigkeiten und der Motivation derjenigen ab, die Recherchen und Einträge vornehmen. Im Fotoarchiv Gade sollen die Bildbeschreibungen den Aufnahmezeitpunkt, den Aufnahmeort und Motivbeschreibungen enthalten, sodass erkennbar ist, wann und wo ein Foto aufgenommen wurde und was darauf zu sehen ist. Das kann mangels verlässlicher Infos bei vielen historischen Fotos, insbesondere aus Nachlässen, nur eingeschränkt umgesetzt werden. Falls Sie solche Bilder entdecken und mehr über sie wissen, als in den Angaben steht, freuen wir uns über entsprechende Hinweise, die Sie uns per E-Mail schicken können.

Neben den Fotos aus Nachlässen gibt es auch zahlreiche von noch lebenden Fotografen und sehr viele wurden von Thomas Gade aufgenommen, dem Inhaber dieser Website.

Früher wurden die Bilder in Alben gruppiert. Es gab Seiten mit vielen kleinen Bildern (sog. Thumbnails). Klickte man auf eines, öffnete sich eine neue Seite, auf der nur das Bild größer zu sehen war nebst einer Bildbeschriftung. Das Konzept funktioniert bei Smartphone-Nutzer nicht zufriedenstellend, auch wenn sich die Webseiten dynamisch verschiedenen Displaygrößen anpassen. Aber Tableaus mit kleinen Vorschaubildern sind für die kleinen Displays von Smartphones eher ungeeignet. Das gilt auch für die einzelnen Webseiten mit nur einem Foto. Das Weiterblättern empfinden viele Smartphone-Nutzer lästig, lieber scrollen sie nach unten. Deshalb wird die frühere Präsentationsart nach und nach durch neue Seitentypen mit mehreren größeren Bilder und längeren Texte mit ausführlicheren Infos ersetzt.      Weiterlesen ...
2022 / Thomas Gade