Urheber, Fotografen und Konvolute
Autoren |
|
Thomas Gade | seit 1975. weiterlesen ... |
Hans Martin Sewcz | ab 1970er. DDR. Ostberlin. Moskau. |
Franz Baake | Um 1961. 6x6 Dias. Berlin (Westteil), Berliner Mauer, New York, San Francisco, Mexiko |
Ludger Wimberg | 1980 - 2010. Kleinbild Dias. Viele Reisefotos aus Asien, Afrika, Australien und Deutschland. |
Nachlässe / Konvolute |
|
Fotografischer Zeitraum | |
1932 Afrikareise | 1932. Spannende Fotos vor allem aus Tunesien und Algerien. Fahrt mit dem Schiff über das Mittelmeer. Auch einige aus Marseille und Rom. |
Hellmut Münzner | 1930 - 1990 |
Helga Müller | 1962 - 1992 |
Herbert Schweeger | 1960/70er |
Hase | 1958 - 1978 |
Hildegard Kitzing | 1958 - 1969 |
Hans Hermann Gade | 1966 - 1969. Fotos aus einem dreijährigen Aufenthalt in Chile. |
Krankenhaus Buch DDR | 1956 bis 1983. Aus dem Müll gerettete Negative geben Einblick in den Alltag des medizinischen Personals und in die Ausstattung des Krankenhauses Buch in Berlin zur Zeit der DDR. |
unbekannt (Frau) | |
unbekannt (Johannis) | |
201311-A | 1978 - 1980 |
201109-A | 1970er - 1980er |
201302-A | 1970er |
Käthe Denicke (Kati Nick) | 1950 - 1980. Fotos aus dem Leben einer Varietékünstlerin, die rückwärts sprechen und singen konnte. |
Richard Kitschigin | 1950 - 1980. Überwiegend Fotos aus den 1950ern auf 6x6 Negativen. Richard Kitschigin war Journalist und seit den frühen 1960ern vor allem im Rundfunk beim RIAS tätig. Im Jahrzehnt zuvor fotografierte er in Berlin den Bau von Gebäuden, studentisches Leben, Musiker, Theater, Mode, Models, öffentliche Veranstaltungen, Politiker und Sehenswürdigkeiten auf Reisen. |
1905 Reisefotos | 1904/1905. Fotos einer Reise von Wollhändlern nach Ägypten, Australien und Neuseeland |
Wer hat die Fotos aufgenommen? In welchem Zeitraum waren die jeweiligen Fotografen aktiv? Was haben sie fotografiert? Nicht bei allen erworbenen Nachlässen ließ sich eindeutig klären, von wem die Bilder eigentlich stammten. Manchmal wollten Erben die Identitäten der Urheber nicht preisgeben oder taten es erst einige Jahre später. Manchmal waren Angaben unklar. Bei der Übernahme von Nachlässen bis etwa 2005 bestand meine Motivation vorrangig darin, Übungsmaterial zur Schulung von Kräften zu beschaffen, die für Digitalisierungs-Tätigkeiten in Museen vorbereitet wurden. Im Laufe der Zeit wurde erkennbar, dass unter den eher willkürlich eingekauften Bildern manche historisch wertvoll waren und dauerhaft bewahrt werden sollten. Dieses Material wurde dann nicht mehr in Schulungen verwendet, sondern konservatorisch bestmöglich gehandhabt und bewahrt. Es bildete den Grundstock für meine private Fotosammlung, die im Laufe der Zeit anwuchs. Ab 2006 achtete ich mehr auf eine bessere Dokumentation der Übernahmen von Fotos inklusive der Rechte und Urheberinformationen. Auf dieser Seite sind nicht alle Urheber aufgeführt, weil manche unbekannt sind. Über einige gibt es ausführliche Informationen, zum Beispiel über Hellmut Münzner, der unglaublich viele Fotos aufnahm und zahlreiche Länder bereiste.