Fotoarchiv Gade

Thomas Gade



Kurzbiografie + Profil

Berlin 2011 - ... Journalist + Fotograf für Zeitschriften und Websites, Fotoarchivar
  1993 - 2011
Projektmanagement im zweiten Arbeitsmarkt. Schwerpunkt: Unterstützung von Berliner Museen bei der Digitalisierung ihrer Dokumente und Fotobestände.

In dem Rahmen von 1994 bis 2000 Chefredakteur der Zeitschrift 'Der Fotorestaurator'
  1994 - 1997 Galerist / Eventmanger im dreiköpfigen Team 'Zwingligalerie'
  1986 - 1992 Studium an der Hochschule der Künste
Diplomarbeit über die Geschichte der Fotografie
Abschluss: Diplom Kommunikationswirt

Studentische Nebenjobs u.a. :
Archiv für Kunst und Geschichte (Fotowerkstatt / 3 Jahre)
Hipp - Foto (Fotolabor / 1 Jahr)
Schifffahrtskaufmann bei Hapag Lloyd in Berliner Niederlassung
Hamburg 1983 - 1986 Ausbildung. Schifffahrtskaufmann bei Hapag Lloyd
Norddeutschland 1981 - 1983 Bundeswehr. Funker auf einer Fregatte

bis 1981
Schulzeit in Deutschland, Chile und Niederlande
Abitur an der Deutschen Schule Den Haag

Autorentätigkeit

Der Fotorestaurator

1994 wurde die Zeitschrift DER FOTORESTAURATOR vom IABW e.V. herausgegeben und ab 1996 vom AFB e.V. Das waren Beschäftigungsträger in Berlin, in denen ich als Projektkoordinator beschäftigt war und Projekte leitete, die Museen bei der Konservierung und Digitalisierung von Fotobeständen unterstützten. Die Zeitschrift entstand im Rahmen solcher Arbeiten. Ihren Namen setzten drei Mitarbeiterinnen durch, die in der ehemaligen DDR Berufsausbildungen in der Fototechnik, Verwaltung und Kulturwissenschaft absolviert hatten und meine Einwände gegen die maskuline Bezeichnung als 'westlichen Quatsch' abtaten.
Der ersten Ausgabe folgte heftige Kritik aus der etablierten Szene der Fotorestauratoren. Einer meiner damaligen beiden Chefs lachte darüber und meinte nur: "Veröffentliche alle Briefe in der nächsten Ausgabe! Dann hast du gute Texte von anerkannten Fachleuten, die namentlich als Verfasser genannt werden."
Wir hatte eine eigene Druckmaschine, die jedoch so gut wie gar nicht für den Farbdruck zu gebrauchen war. Deshalb waren farbige Seiten rar. Mehr als ein paar Hundert Exemplare pro Ausgabe konnten wir gar nicht herstellen. Trotzdem hatten wir rasch ca. 100 Abonnenten in der Museumsszene. Dei Beschränkung auf Schwarzweiß führte mit dazu, dass ich 1999 die Website medienarchiv.com und 2000 photoinfos.com ins Leben rief, um mehr gestalterische Freiheiten und eine größere Erreichbarkeit zu haben.




Websites


photoinfos.com

c't Digitale Fotografie

c't Digitale Fotografie

oxly-boote.de

photo-blog

oxly.de

Artikel, Tests, Gebrauchsanleitungen und Tutorials über Fotografie, Fototechnik, Teleskope, Software, Computer.
Weitere Themen: Boote, Wassersport, Berlin, Brandenburg, Natur, Tourismus

c't Fotografie

2014 hieß diese Fotozeitschrift des Heise Verlags noch c't Digitale Fotografie. Sie hatte sich durch lange Artikel über spezielle Fotothemen einen sehr guten Ruf aufgebaut. Das Magazin war 2002 als Ableger der c'tMagazin für Computertechnik in einer Zeit entstanden, in der die analoge Fotografie auf dem absteigenden Ast war, und widmete sich lange vor allem der digitalen Fotografie. Um 2015 kam es zu einer Renaissance der klassischen fotochemischen Verfahren. Der Trend hielt an. Nachdem Eastman Kodak 2018 den TMax P3200 und 2019 den Ektachrome E100 Diafilm wieder auflegte, wurde das Wort 'Digitale' aus dem Namen gestrichen, weil die ursprünliche Abgrenzung längst keinen Sinn mehr machte.

Autoren können sich intensiv mit Themen beschäftigen. Die Artikel umfassen üblicherweise 10 bis 20 Seiten. Neben sechs jährlichen Ausgaben, die alle zwei Monate erscheinen, gibt es jährlich ein Ideenheft (Special / Ausgabe 07) sowie gelegentlich Sonderhefte, die mehrere Beiträge zu einem Thema bündeln.




PhotoKlassik

Seit 2018 schreibe ich Artikel für eine Zeitschrift über analoge Fotografie. Neben Fototechnik stelle ich darin diverse Konvolute aus meinem Fotoarchiv und aus anderen Archiven vor.


Fotografie

Thomas Gade nimmt als Schüler an Foto-Arbeitsgemeinschaften teil und darf zuhause ein bescheidenes Fotolabor einrichten. Neben dem Studium arbeitet er in den Fotolabors von namhaften Bilderagenturen. Später ermöglichen ihm seine fotografischen Kenntnisse die Durchführung von zahlreichen Projekten mit Kräften des zweiten Arbeitsmarktes, die Berliner und Brandenburgische Archive bei der Digitalisierung ihrer Dokumente und Fotobestände unterstützen.

Mit eigenen Fotos dokumentiert er zeitgeschichtliche Prozesse wie den Fall der Mauer oder den jahrelangen Aufbau des Potsdamer Platzes. Im Alltag und auf Reisen entstehen zahlreiche Bilder.

Spanien
Durch viele Aufenthalte in Spanien entsteht ein umfangreiches Archiv über verschiedene kanarische Inseln, insbesondere Lanzarote zu Stande. Spätere Reisen führen vor allem nach Andalusien.
Berlin
1987 zieht Thomas Gade nach Berlin und erlebt noch die Spaltung in Ost und West durch die Berliner Mauer. Ihre Öffnung im Jahr 1989 sowie ihren Abbau und vor allem städtebauliche Veränderungen dem zentralen Bezirken Berlins durch die Wiedervereinigung werden zu wichtigen Themen. Die Bebauung des Potsdamer Platzes Mitte der 1990er Jahre symbolisiert das Vorhaben, die Spuren der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs zu beseitigen.
Flora und Fauna
Die Natur bietet viele spannende Motive. Aus Fotos von Pflanzen und Tieren entsteht ein umfangreicher Bildbestand.
Boote
2011 erwirbt Gade ein Boot und entdeckt das umfangreiche Wassersportrevier Berlins. Die Hauptstadt wird von zwei Flüssen geprägt, nämlich der Spree und der Havel mit diversen Verbreiterungen in den Ausmaßen von Seen. Bekannt sind vor allem der Wannsee und der Müggelsee. Aber auch der Tegeler See ist reizvoll. Dieses Revier hat Anschluss an ein weitverzweigtes Gewässernetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Ausstellung

Cafe Orange Thomas Gade Café Orange
Oranienburger Str. 32, 10117 Berlin.

Astrofotografie

Fotoarchiv Gade

Sammlung fotografischer Nachlässe. Das Material wird gesichtet, kategorisiert und digitalisiert.


Fotonachlass: Dias und Negative in verschiedenen Größen.

Websites

medienarchiv.com Fotoarchiv Gade mit eigenen und fremden Fotos
photoinfos.com Artikel über Fotografie, Technik, digitales Bildarchiv, Scanner, Teleskope

oxly.de Reisen und Bootfahren
medien-news Blog über Fototechnik und Bildbestände im medienarchiv.com