
DeuBr-AltFriedland 1994-06
1994. Brandenburg. Mark Brandenburg. Alt Friedland. Tabakbauernfamilie Siebert mit einem Motorroller 'Schwalbe' vor einer Trockenscheune. Ursprünglich wurde der Tabakanbau durch die Hugenotten eingeführt.

DeuBr-AltFriedland 1994-07
1994. Brandenburg. Oderbruch. Alt Friedland. Landwirtschaft. Tabakbauer Siebert im Tabakfeld zwischen den Tabakpflanzen.

DeuBr-GrossNeuendorf-1994-01
1994. Brandenburg. Oderbruch. Fluss Oder. Bei Groß Neuendorf.

DeuBr-GrossNeuendorf-1994-02
1994. Brandenburg. Oderbruch. Ein Kind angelt in einem Park in Groß Neuendorf

DeuBr-GrossNeuendorf-1994-03
1994. Brandenburg. Oderbruch. Getreidespeicher bei Groß Neuendorf

DeuBr-GrossNeuendorf-1994-04
1994. Brandenburg. Oderbruch. Friedhof von Groß Neuendorf

DeuBr-GrossNeuendorf-1994-05
1994. Brandenburg. Oderbruch. Jüdischer Friedhof in Groß Neuendorf. Grabsteine. um 1850 vom jüdischen Kaufmann Michael Sperling für die jüdischen Händler und Kaufleute der Umgebung gegründet. Die ehemalige Synagoge wird heute zu Wohnzwecken benutzt.

DeuBr-Gusow19940810-01
10. 8. 1994. Brandenburg. Gusow am Rande das Oderbruch. Dorf nördlich von Seelow. Schloß aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Derfflinger). Mitte des 19. Jahrhunderts neogotischer Umbau.

DeuBr-Gusow19940810-02
10. 8. 1994. Brandenburg. Gusow am Rande das Oderbruch. Dorf nördlich von Seelow. Schloß aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Derfflinger). Mitte des 19. Jahrhunderts neogotischer Umbau.

DeuBr-Gusow19940810-03
10. 8. 1994. Brandenburg. Gusow am Rande das Oderbruch. Dorf nördlich von Seelow. Schloß aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Derfflinger). Mitte des 19. Jahrhunderts neogotischer Umbau.

DeuBr-Gusow19940810-04
10. 8. 1994. Brandenburg. Gusow am Rande das Oderbruch. Dorf nördlich von Seelow. Seit 1448 ist Gusow im Besitz der Familie von Schapelow, seit 1649 im Besitz von Georg für . von Derfflinger, 1724 an General von der Marwitz und dann als Erbe 1745 an eine seiner Nichten, die Frau des Ministers Graf von Podewils. 1804 an die Grafen von Schönburg.

DeuBr-Hohenwutzen1994-014
1994. Brandenburg. Oderbruch. Hohenwutzen. Ein alter Mann angelt.

DeuBr-Hohenwutzen1994-015
1994. Brandenburg. Oderbruch. Hohenwutzen an der Oder. Verfallenes Fabrikgelände

DeuBr-Kienitz1994-02
1994. Brandenburg. Oderbruch. Russischer Panzer - Denkmal des Zweiten Weltkriegs. Kienitz. Am 31. 1. 1945 erster Brückenkopf durch die 1. Belorussische Front am linken Oderufer. Daher das Panzerdenkmal. Zusammen mit den Brückenköpfen Reitwein und Kietz hatte Kienitz eine große Bedeutung für den sowjetischen Angriff auf die Seelower Höhen.