Fotoarchiv Gade



Chile-Sueden-1968-10

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Durch Branntrodung vernichteter Urwald.


Chile-Sueden-1968-11

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile.


Chile-Sueden-1968-12

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile.


Chile-Sueden-1968-13

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Kolonistenhaus auf gerodeter Fläche.


Chile-Sueden-1968-14

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Neuland im Süden Chiles. Die Kolonisten haben das schwerste überstanden. Im Vordergrund: Eukaliptusbäume, die in Chile sehr schnell wachsen.


Chile-Sueden-1968-15

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile Das Vieh sucht sich auf den gerodeten Flächen sein Futter.


Chile-Sueden-1968-16

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile.


Chile-Sueden-1968-17

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Restbestand eines Araukarienwaldes. Die Araukarie ist ein Relikt aus vorgeschichtlicher Zeit, nämlich aus dem Paläozoikum und dem Mesozoikum, und soll nach Helfritsch nur noch in sehr vereinzelnd stehenden Bauminseln in Chile vorkommen. Araukaraien wachsen in einer Höhe von 1000 - 1400 Metern. Verpflanzt man sie in niedrigere Zonen, so wächst sie dort zwar auch, verliert aber ihr majestätisches Aussehen aus den Bergen. In tieferen Lagen bilden sich schon unten am Stamm erste Zweige und vereinzelte Äste, der Baum erhält ein ganz anderes Aussehen, wie in der Kordillere. Hier wächst der Stamm kahl empor und bildet erst in großer Höhe eine strahlenförmige Krone. Der Baum erreicht eine Höhe von 40 - 50 Metern. Stamm und Äste sind mit harten, schuppenförmigen Blattorganen bedeckt, die so scharfkantig sind, daß man die Bäume kaum besteigen kann.


Chile-Sueden-1968-18

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. am , Llanquihue See.


Chile-Sueden-1968-19

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Oberlauf des Bio Bio. Hier gibt es keine Brücken. Eine Furt mußte von den Reisenden erkundet werden, da sie nicht gerade durch den Fluß verlief.


Chile-Sueden-1968-20

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Südchile. Der Urwald wird urbar gemacht. Das Schild Crush zeigt den Kaufladen an. Natürlich bekommt man hier auch alkoholische Getränke.


Chile-Sueden-1968-21

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Südchile Stattliche Kolonistenhäuser, Fundos, zeigen an, daß die größte Not überwunden ist, und sich beginnender Wohlstand ausbreitet.


Chile-Sueden-1968-22

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Südchile, Kolonisten haben eine durch Brand gerodete Fläche geebnet, von Baumresten befreit und das entstandene Feld eingesät. Die Landschaft nach der Brandrodung macht einen trostlosen Eindruck der Verwüstung. Im Hintergrund der Vulkan Llaima.


Chile-Sueden-1968-23

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Am Osorno See, im Hintergrung der Vulkan Osorno.


Chile-Sueden-1968-24

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile Südchile. Kolonisten siedlung, der Boden ist von Baumresten befreit und kultiviert.

Araukarie
Araukarie

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Früchte der Araukarie. Pflanzen / Flora. Die Araukarie, ( Araucaria imbricata), der Pehuen der Indianer, bildete früher große Wälder im Süden Chiles. Die Stämme wurden bis zu 60 m hoch. Die Indianer nährten sich monatelang von ihren Früchten, den Pinones. Die kugeligen Zapfen brauchen zwei Jahre bis zur Reife, sie enthalten 100 - 200 Samen. Die Früchte schmecken etwa wie Eßkastanien und sind mehlig. Sie wurden mit dem Lasso heruntergerissen, weil man die Bäume wegen der stacheligen Äste und Blätter nicht oder kaum besteigen konnte.


Chile-Sueden-1968-26

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile.


Chile-Sueden-1968-27

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile.


Chile-Sueden-1968-28

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Mit dem Käfer auf Entdeckungsreise in den Süden.


Chile-Sueden-1968-29

1967 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Die Kinder der Waldarbeiter kommen von der Schule.