Fotoarchiv Gade

Chile

> 1 2

Fotos: Hans Hermann Gade


Chile-Mapuche-1968-054

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Eine Mapuchenfrau zeigt Schülern typischen Schmuck.


Chile-Mapuche-1968-055

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Während die Männer der Mapuchen überwiegend in der Landwirtschaft arbeiten, weben die Frauen, neben ihrer Hausarbeit, auf ihren einfachen Webrahmen aus der Wolle ihrer Schafe bunte Teppiche und Ponchos und stellen hübsche Flechtarbeiten her. Die Sachen werden auf den Märkten verkauft. Die Teppichhändler nahmen übrigens in Concepcion auch gerne abgelegte Hosen und Jackets in Zahlung, aber nur Männerkleidung!


Chile-Mapuche-1968-056

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Zwei Dorfschöne beim Einkaufsbummel. Sie tragen teilweise europäische Kleidung, Haben aber das Chamal, das traditionelle rechteckige Umschlagtuch umgelegt. Die ältere Frau trägt den schweren, silbernen Kopfschmuck. Beim Fotografieren wurde der Fotograf von den Männern bedroht und später sogar verfolgt. Anderen Fotografen wurden schon sämtliche Kleider geraubt.


Chile-Mapuche-1968-057

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Südchile, Nähe Contulmo Kinder einer Mapuchenfamilie. Die Landbevölkerung lebt sehr ärmlich.


Chile-Mapuche-1968-057a

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Südchile, Nähe Contulmo Kinder einer Mapuchenfamilie. Die Landbevölkerung lebt sehr ärmlich.


Chile-Mapuche-1968-058

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuchen. Vater und Kinder.


Chile-Mapuche-1968-059

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Wohnstätte: Ruca, rundlich oder rechteckig, mit Binsen gedecktes Haus einer Mapuchefamilie. normal ca 4 X 6 m. Nur ein Raum, Fußboden ungedielt einfacher Erdboden, offene Feuerstelle in der Mitte der Hütte.


Chile-Mapuche-1968-060

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Ruca mit Ziegeldach, davor Ochsengespann mit Joch, an dem die sogn. picane lehnt Es ist ein bestachelter Bambusstab, mit dem die Ochsen angetrieben und gelenkt werden.


Chile-Mapuche-1968-061

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Wohnstätte: Ruca, rundlich oder rechteckig, mit Binsen gedecktes Haus einer Mapuchefamilie. normal ca 4 X 6 m. Nur ein Raum, Fußboden ungedielt einfacher Erdboden, offene Feuerstelle in der Mitte der Hütte.


Chile-Mapuche-1968-062

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Typisches Einzelgehöft. Rechts Carrete (Ochsenkarren), mit einfachsten Rädern, die vom Baumstamm geschnitten wurden. (Baumscheibenräder) Diese Karren werden Chancito genannt, weil die Räder auf den Holzachsen erbärmlich quietschen. (chancito Schweinchen, von: chil. chancho das Schwein. )


Chile-Mapuche-1968-063

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Typische Einzelsiedlungen der Mapuchen. Erst in neuerer Zeit leben sie in kleinen Dörfern.


Chile-Mapuche-1968-064

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Nähe Contulmo. Ureinwohner: Mapuche. Ruca einer Mapuchenfamilie.


Chile-Mapuche-1968-065

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Die Regierung versuchte, die Indianer umzusiedeln. Man empfand das Leben in den Rucas als unwürdig. Die einfachen, aber sauberen und moderneren Holzhäuser wurden aber nicht angenommen. Man entnahm ihnen alles Brennbare, blieb aber in der vertrauten Ruca wohnen.


Chile-Mapuche-1968-066

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Saubere, adrette Holzhäuser sollten die Mapuchen zum Umzug aus ihren Rucas bewegen, doch die Menschen wollten in ihren traditionellen Behausungen bleiben. Vor allem die dorfähnliche Siedlungsform wurde nicht angenommen. Man liebte die gewohnten Einzelgehöfte. Im Vordergrund: ziegelgedeckte Ruca.


Chile-Mapuche-1968-90

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Contulmo. Schüler der Deutschen Schule Concepcion zu Gast in einer Mapuchenschule.


Chile-Mapuche-1968-91

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Contulmo Ehemann der Lehrerin der Mapuchenschule.


Chile-Mapuche-1968-92

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Schüler der Deutschen Schule Concepcion auf Klassenreise in Contulmo. Von dort Wanderungen ins Indianerreservat. Die erschöpften Jungen nach einem erfrischenden Bad.


Chile-Mapuche-1968-93

1968 - 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ureinwohner: Mapuche. Traditionelles Blasinstrument: Trutruca. 4 - 5 m langes Holzrohr, das in einem Kuhhorn ausläuft. Verwandt mit dem Alphorn.
> 1 2