Iran 1968
< | > | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
Fotos: Herbert Schweeger

Iran-1968-3592
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Sheikh Lotfollah-Moschee (erbaut von 1603-1618 unter Shah Abbas I. und benannt nach dem von ihm geschätzten gelehrten Prediger Lotfollah; Die Moschee war ursprünglich eine Frauen-Moschee) von der Shah Moschee hergesehen.

Iran-1968-3593
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Ali Kapu (Hohes Tor; von Shah Abbas erbaut wurde für Empfänge und bei Festen verwendet, ebenso als Tribüne zur Beobachtung von Polo-Turnieren; im obersten Stock ein Musikzimmer)

Iran-1968-3594
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Detail vom Eingang in die Lotfollah-Moschee

Iran-1968-3599
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). von offenen Erker des Ali Kapu gegen die Shah Moschee

Iran-1968-3600
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Blick von vorne gegen die Lotfollah-Moschee

Iran-1968-3601
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Lotfollah-Moschee, die offene Säulenhalle des Ali Kapu mit Kassettendecke

Iran-1968-3603
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Lotfollah-Moschee .Meidan Shah gegen den Eingang zum Basar, im Hintergrund die Juma-Moschee

Iran-1968-3604
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). durchbrochene Deckenverschalung des Musikraumes im Ali Kapu

Iran-1968-3606
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Blick nach Süd-West auf die Chahar-Bagh Moschee und das Bachtiar-Gebirge

Iran-1968-3608a
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Pol-i-Kadju Brücke (erbaut von Abbas II.)

Iran-1968-3608b
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Pol-i-Kadju Brücke (erbaut von Abbas II.) Im Vordergrund ein Arbeiter

Iran-1968-3610
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) soll an der Stelle eines vorislamischen Tempels im Jahr 226 der Moslem-Zeitrechnung urkundlich belegt, wurde 1050 nach Christus von einem Abbasiden Kaliphen und dann wieder in der Seldschukenzeit erneuert. Unter der Hauptkuppel der Moschee sind Inschrift der Türken, Mongolen, Araber, Perser und Afghanen zu sehen. Im Osten der Gebetsnische mit aus Gips geschnittenen Ornamenten ungefähr aus dem 12.-13. Jahrhundert.

Iran-1968-3612
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) mittler Oberteil von vorher

Iran-1968-3617
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) linker Seiten-Aiwan

Iran-1968-3618
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) Seitenwand-Detail, Betender

Iran-1968-3620
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) Kuppel der Gebetshalle, innen

Iran-1968-3623
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) Oberteil dieses Mihrab

Iran-1968-3624
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) Eingangs-Aiwan

Iran-1968-3625
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Eingang zur Masdijd in Djomeh (Freitags oder Juma-Moschee) Betende im Eingangs-Aiwan

Iran-1968-3628
1968. Vorderasien. Nahost. Middle East. Iran. Isfahan (Esphahan). Armenische Kirche, Durchblick aus dem Hof dieser Kirche gegen eine andere Kirche
< | > | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |