Fotoarchiv Gade


< Seite:       1       2  

DDR. Ostberlin. 1981. Hans Martin Sewcz fotografierte Schüler der 10. Klasse mit ihren Eltern aus Berlin-Treptow bei einer Schulabschlussfeier auf einem Dampfer.


Berlin-Treptow-1981-29-89

zurückblättern
Zur muffigen Vorstellung eines tristen Lebens in der Deutschen Demokratischen Republik passen solche Bilder nicht. Sie enthalten keine politische Aussage und keine gesellschaftliche Bewertung. Sie zeigen aus Sicht eines integrierten Teilnehmers ein fröhliches und harmonisches gesellschaftliches Miteinander, in dem die Eltern völlig entspannt hinnehmen, dass ihre ca. 18-jährigen Sprösslinge ohne scheu miteinander flirten und alkoholische Getränke konsumierten. In der Hinsicht ging es in der DDR auf jeden Fall freizügiger zu als in der BRD. Die gleiche echt empfundene Toleranz täte dem heutigen Miteinander von Jung und Alt gut. Niemand verstellte sich, niemand warf sich in Pose wie in späteren Jahrzehnten für Darstellungen in den sozialen Medien. Man war unter sich und Sewcz mit seiner Freude am Fotografieren und Neigung zur Kunst, aber auch am Mitfeiern gehörte zu ihnen.

Sollte man, durfte man diese Bilderserien einige Jahrzehnte später als Teil seiner frühen Werke veröffentlichen? Schriftliche Genehmigungen der dargestellten Personen gab es nicht und waren auch nicht mehr einzuholen.

Sewcz hielt die Veröffentlichung der Fotos für unkritisch, weil ja alle Anwesenden wussten, dass er sie fotografierte und damit einverstanden waren. Als anerkannter Künstler und Zeitzeuge einer vergangenen historischen Epoche, die er ausschnittsweise fotografisch festhielt, empfindet er seine Werke als zeitgeschichtliche Dokumente, die vom Wesen her den Interessen der Abgebildeten nicht schaden. Das Leben von Menschen in der DDR spiegele sich ja auch in vielen anderen journalistischen Dokumentationen wieder. Wie anders könnte man sonst kollektive Erinnerungen an vergangene Zeiten erhalten oder schaffen? Journalismus und Kunst haben die dafür notwendigen Beiträge zu leisten.

Dass einige damalige (Mit-)Schüler in all den Jahren im Internet nach dem Werdegang von Hans-Martin Sewcz gegoogelt haben, ist anzunehmen. Sie werden auf diese Bilder - noch in der alten Präsentation auf jeweils einzelnen Seiten - gestoßen sein. Nie wurden Einwände von den Dargestellten geäußert.


Berlin-Treptow-1981-30-22


Berlin-Treptow-1981-30-30


Berlin-Treptow-1981-30-32


Berlin-Treptow-1981-30-38


Berlin-Treptow-1981-30-46


Berlin-Treptow-1981-30-52


Berlin-Treptow-1981-30-60


Berlin-Treptow-1981-30-64



Berlin-Treptow-1981-30-66



Berlin-Treptow-1981-30-72


Berlin-Treptow-1981-31-47


Berlin-Treptow-1981-31-57


Berlin-Treptow-1981-31-75



Berlin-Treptow-1981-31-77


Berlin-Treptow-1981-31-79


Berlin-Treptow-1981-31-83

< Seite:       1       2