Fotoarchiv Gade

Polen Wolin / Wollin

September 2005 © Thomas Gade

 

Seiten:     1       2       3  

>



Polen-Wolin-200509-100

Kleiner See in Warnowo

Ein Freund rief an. Ob ich mit nach Polen wollte, an die Ostseeküste bei Swinemünde. Keine 100 Kilometer von meinem Wohnort entfernt, hatte mich das Nachbarland noch nie gereizt. Die frühere Lage hinter der DDR und dumme Sprüche wie „Kaum in Polen, schon gestohlen“, hatten ihre Wirkung gezeigt. Die Erinnerungen an Scharen von schlecht gekleideten Polen, die 1990 in Reisebussen ankamen, die in der Straße des 17. Juni parkten, wurden wach. Sie hatten die Aldi-Filialen gestürmt und auf dem noch unbebauten Areal, das heute als Potsdamer Platz bezeichnet wird, Krimsekt, eingelegte Pilze und Kaviar aus Russland verkauft. Das war lange her.


Polen-Wolin-20050923-192

Teich in Warnowo.

Es wurde Zeit, solche Vorstellungen durch frische Erkenntnisse zu ersetzen. So sind wir rübergefahren. Auf der Insel Wolin (Wollin) hatten wir ein Haus gemietet. Es lag in einem netten Bauerndorf mit einem See, an dessen Ufer drei schöne neue Häuser gebaut waren. Offenbar hatten drei Parteien ihr Glück im Westen gemacht und das Geld zuhause investiert. Keine schlechte Idee. Die Lage war prima und die Investition tat der regionale Entwicklung gut. Ein alter Mann kam rüber. Er sprach Deutsch und war sichtlich stolz darauf. Er ließ unsere Befürchtungen hinsichtlich etwaiger Ressentiments wegen der Kriegsvergangenheit wie ein Kartenhaus zusammenfallen. In den Folgetagen sollten andere Begegnungen dies bestätigen. Deutsche Urlauber waren willkommen.


Polen-Wolin-20050923-202

Strommasten und Leitungen in Warnowo


Polen-Wolin-20050923-216-crop

Warnowo. Wolin. Laterne und Strommast


Polen-Wolin-20050923-217

Warnowo. Wolin


Polen-Wolin-20050923-218

Dorf Warnowo


Polen-Wolin-20050923-219
Dorf Warnowo. Die Straßen sind noch nicht asphaltiert.


Polen-Wolin-20050923-220

23. 9. 2005. Dorf Warnowo


Polen-Wolin-20050923-221

23. 9. 2005. Dorf Warnowo

Stadt Wolin



Polen-Wolin-20050919-011a

September 2005. Stadt Wolin auf der polnischen Halbinsel Wolin / Wollin.


Polen-Wolin-20050919-012

September 2005. Stadt Wolin auf der polnischen Halbinsel Wolin / Wollin. Brieftauben.

Bei der Ankunft zeigte sich die Stadt Wollin trist und langweilig. Verkommen wirkende, mehrstöckige Häuser mit stallartig wirkenden Balkons und abblätternder Farbe wirkten wenig einladend. Am Wasser saßen zahlreiche Angler, die den Eindruck einer weit verbreiteten Arbeitslosigkeit vermittelten. Ein Besuch des kleinen Schlachterladens ließ zunächst vermuten, dass man den Zweck des Geschäftes falsch verstanden hatte. Vor dem rustikalen Hintergrund aus polnischen Würsten, die an der Decke und Stangen an der Wand hingen, standen drei bildhübsche, sympathisch lächelnde Frauen. Das Erlebnis wiederholte sich beim benachbarten Bäcker. Später entdeckten wir, dass selbst die Geschäfte in abgelegenen Dörfern, vor denen arbeitslose, Zigaretten schnorrende Männer herumlungerten, von ebenso adretten Frauen geführt wurden.


Polen-Wolin-20050919-014

September 2005. Stadt Wolin auf der polnischen Halbinsel Wolin / Wollin.

Polen-Wolin-20050919-022a

September 2005. Stadt Wolin auf der polnischen Halbinsel Wolin / Wollin. . Balkons an einem Wohnhaus


Polen-Wolin-20050919-024

September 2005. Polen. Wolin / Wollin


Polen-Wolin-20050919-025

September 2005. Stadt Wolin auf der polnischen Halbinsel Wolin / Wollin. Spielplatz. Schaukel


Polen-Wolin-20050919-026

September 2005. Stadt Wolin auf der polnischen Halbinsel Wolin / Wollin.


Polen-Wolin-20050919-027

September 2005. Stadt Wolin auf der polnischen Halbinsel Wolin / Wollin.


Polen-Wolin-20050919-015

September 2005. Polen. Wolin. Angler. Drehbrücke über die Dziwna


Polen-Wolin-20050919-016

September 2005. Polen. Wolin.



Polen-Wolin-20050919-018

September 2005. Polen. Wolin. Angler am Fluss Dziwna


Polen-Wolin20050919-106

September 2005. Polen. Insel Wollin / Wolin. Drehbrücke über die Dziwna

Misdroy / Miedzyzdroje

Unweit von Warnowo befindet sich Misdroy, ein polnisches Seebad an der Ostsee. Es liegt zu nahe an der Insel Usedom, um nicht unter dem Einfluss der von dort aus kommenden deutschen Urlauber einen Wandel zu einem modernen Urlaubsort nach westlichem Standard durchzumachen. Ursprüngliche Elemente, wie die authentischen Fischerboote, können bald von der Bildfläche verschwinden oder zu gastronomischen Requisiten verkommen. Seit 21.12.2007 ist die polnische Grenze auf Usedom, die zuvor für Autos gespert war, für den KFZ-Verkehr geöffnet. Damit geraten die nahegelegenen Orte an der polnischen Ostseeküste in den Tagesausflugbereich der Usedomer Touristen.



Polen-Wolin-Misdroy-20050920-011

Polen. Misdroy. Runder Tisch, Stühle. Eisentreppe, Hütte


Polen-Wolin-Misdroy-20050920-012

Polen. Misdroy.


Polen-Wolin-Misdroy-20050920-013

Polen. Misdroy. Bosmanska. Sonnenschirme


Polen-Wolin-Misdroy-20050920-014

Polen. Misdroy.



Polen-Wolin-Misdroy-20050920-042

Polen. Misdroy. Gelbe Hütte. Verkehrsschild Linksabbieger


Polen-Wolin-Misdroy-20050920-044

Polen. Misdroy. Promenade mit Verkaufsständen


Polen-Wolin-Misdroy-20050920-045

Polen. Misdroy. Bernsteinketten


Polen-Wolin-Misdroy-20050920-046

Polen. Misdroy. Kaugummiautomaten

 

Seiten:     1       2       3  

>