Fotoarchiv Gade

Chile. Antofagasta

> 1 2

Fotos: Hans Hermann Gade


Chile-Antofagasta-1993-04

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Erweiterungsgelände der Universität.


Chile-Antofagasta-1993-05

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Erweiterungsgelände der Universität, Erinnerung an eine Salpetermine, die hier gestanden hat.


Chile-Antofagasta-1993-06

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Hier entsteht ein neues Industriegebiet am tiefen Wasser.


Chile-Antofagasta-1993-07

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Hier entsteht ein neues Industriegebiet am tiefen Wasser.


Chile-Antofagasta-1993-08

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Hier entsteht ein neues Industriegebiet am tiefen Wasser.


Chile-Antofagasta-1993-09

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Das Antofagasta Hotel, in dem man gut unterkommt und hervorragend speist.


Chile-Antofagasta-1993-10

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Blick auf den Yachthafen.


Chile-Antofagasta-1993-11

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Die Stadt zog viele landflüchtige an, die hofften, hier Arbeit zu finden. Die Unterkunftsfrage wurde so gelöst, daß die Menschen sich aus Brettern, Wellblech oder einfach nur Rohrmatten Hütten am Rande der Stadt bauten. Da diese Hütten meist in der Nacht gebaut wurden, quasi wie Pilze aus dem Boden schossen, nannte man sie Callampas, Man fand sie um alle Städte Chile. Um nicht wieder von der Polizei vertrieben zu werden, pflanzte man die chilenische Fahne aufs Dach, damit erwarben die Besetzer die Sicherheit, daß sie bleiben konnten. Die elenden Bruchbuden wurden zügig zu festeren Häusern ausgebaut, die Stadt legte irgendwann Wasserleitungen und baute Straßen, heute sind die ehemaligen Callampas Stadtteile geworden. Das Wuchern geht aber immer weiter, und das nicht nur in Chile. Blick auf den Hafen.


Chile-Antofagasta-1993-12

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Die Stadt zog viele landflüchtige an, die hofften, hier Arbeit zu finden. Die Unterkunftsfrage wurde so gelöst, daß die Menschen sich aus Brettern, Wellblech oder einfach nur Rohrmatten Hütten am Rande der Stadt bauten. Da diese Hütten meist in der Nacht gebaut wuredn, quasi wie Pilze aus dem Boden schossen, nannte man sie Callampas, Man fand sie um alle Städte Chile. Um nicht wieder von der Polizei vertrieben zu werden, pflanzte man die chilenische Fahne aufs Dach, damit erwarben sie die Sicherheit, daß sie bleiben konnten. Die elenden Bruchbuden wurden zügig zu festeren Häusern ausgebaut, die Stadt legte irgendwann Wasserleitungen und baute Straßen, heute sind die ehemaligen Callampas Stadtteile geworden. Das Wuchern geht aber immer weiter, und das nicht nur in Chile.


Chile-Antofagasta-1993-13

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Die Stadt zog viele landflüchtige an, die hofften, hier Arbeit zu finden. Die Unterkunftsfrage wurde so gelöst, daß die Menschen sich aus Brettern, Wellblech oder einfach nur Rohrmatten Hütten am Rande der Stadt bauten. Da diese Hütten meist in der Nacht gebaut wuredn, quasi wie Pilze aus dem Boden schossen, nannte man sie Callampas, Man fand sie um alle Städte Chile. Um nicht wieder von der Polizei vertrieben zu werden, pflanzte man die chilenische Fahne aufs Dach, damit erwarben sie die Sicherheit, daß sie bleiben konnten. Die elenden Bruchbuden wurden zügig zu festeren Häusern ausgebaut, die Stadt legte irgendwann Wasserleitungen und baute Straßen, heute sind die ehemaligen Callampas Stadtteile geworden. Das Wuchern geht aber immer weiter, und das nicht nur in Chile.


Chile-Antofagasta-1993-15

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. Wegen der großen Trockenheit können die Waren auf der Mole gelagert werden. Es passiert aber auch, daß bei extrem starken Südwind und hohem Wellengang alle Waren ins Meer gespült werden. Der Hafen wurde um 1870 im kleinen Fischerort La Chimba von Jose Dias Gana nach den reichen Silberfunden in den Minen von Caracoles zum Puerto Menor erklärt und durch Anmalen eines Ankers am Berg als Ansteuerungspunkt an der ungeschützten Küste angelegt, wobei etwas nördlicher der sichere Naturhafen Mejillones bestand. Mit dem Wachsen Antofagastas verlor Mejillones an Bedeutung.


Chile-Antofagasta-1993-16

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden. Antofagasta. Hafen. Schiffahrt. Schiffe


Chile-Antofagasta-1993-17

1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta.


Chile-Antofagasta-1993-18

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta.


Chile-Antofagasta-1993-19

1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im Großen Norden, Antofagasta. La Portada, das Wahrzeichen der Stadt. Es ist ein vom Meer ausgewaschener Felsen.
> 1 2