Wiesbaden, Goslar im Harz
< | Inhaltverzeichnis / Index | > |
Fotos: Walter Arlt / Text: Thomas Gade

16-09
vermutlich Hessen. Kurort Wiesbaden. Junge Frau in einer Telefonzelle

16-10
vermutlich Hessen. Kurort Wiesbaden. Junge Frau in einer Telefonzelle
Die Farbdias waren mithilfe einer Lupe auf dem Leuchtkasten leicht zu sichten. Brüssel war 1958 anlässlich der Weltausstellung Expo 58 besucht worden. Ihr hatte die Stadt als neue Sehenswürdigkeit das Atomium zu verdanken. Die Verwendung von Fotos davon ist jedoch aus urheberrechtlichen Gründen bis 2075 nur mit Einschränkungen und einer Genehmigung vom Verein Atomium erlaubt. Die Farbdias von Straßenszenen in Brüssel und weitere aus den Niederlanden aus den späten 1950ern hoben sich nicht von den typischen Sightseeing-Fotos dieser Jahre ab.
Viel interessanter waren die Schwarzweiß-Negative aus den 1940ern. Der Fotograf hatte überwiegend Agfa Isopan F Feinkorn Film in Karat-Filmpatronen belichtet. Das waren spezielle, wieder befüllbare Blechpatronen ohne mittige Spule. Der unbelichtete aufgerollte Film wurde in die leere Karat-Patrone gesteckt und während des Fotografierens allmählich in eine zweite gleiche Patrone transportiert, die schließlich mit dem belichteten Film entnommen wurde. Seine Empfindlichkeit betrug 17 Din. Das entsprach ISO 40. Nach heutigen Maßstäben war dies ein niedriger Wert, der sich an Digitalkameras gar nicht einstellen lässt. Die alten Fotografen brauchten eine ruhige Hand, um mit den damaligen relativ langen Belichtungszeiten Fotos ohne Bewegungsunschärfe aufzunehmen. Bei manchen Filmen stand gar keine Bezeichnung auf dem Rand.
Damals war es noch nicht üblich, die Filme in Streifen zu schneiden. Meistens wurden sie wieder aufgerollt und zur Aufbewahrung in eine leere Filmdose oder eine spezielle Schachtel mit mehreren kreisrunden Halterungen gesteckt. (Siehe PK 2020-II, Seite 85)
Viel interessanter waren die Schwarzweiß-Negative aus den 1940ern. Der Fotograf hatte überwiegend Agfa Isopan F Feinkorn Film in Karat-Filmpatronen belichtet. Das waren spezielle, wieder befüllbare Blechpatronen ohne mittige Spule. Der unbelichtete aufgerollte Film wurde in die leere Karat-Patrone gesteckt und während des Fotografierens allmählich in eine zweite gleiche Patrone transportiert, die schließlich mit dem belichteten Film entnommen wurde. Seine Empfindlichkeit betrug 17 Din. Das entsprach ISO 40. Nach heutigen Maßstäben war dies ein niedriger Wert, der sich an Digitalkameras gar nicht einstellen lässt. Die alten Fotografen brauchten eine ruhige Hand, um mit den damaligen relativ langen Belichtungszeiten Fotos ohne Bewegungsunschärfe aufzunehmen. Bei manchen Filmen stand gar keine Bezeichnung auf dem Rand.
Damals war es noch nicht üblich, die Filme in Streifen zu schneiden. Meistens wurden sie wieder aufgerollt und zur Aufbewahrung in eine leere Filmdose oder eine spezielle Schachtel mit mehreren kreisrunden Halterungen gesteckt. (Siehe PK 2020-II, Seite 85)

16-11
vermutlich Hessen. Kurort Wiesbaden. Junge Frau

16-13-Niedersachsen-Hannover
Niedersachsen. Marktkirche und Teile des Alten Rathauses in Hannover. Die Blickrichtung ist von der von der Karmarschstraße durch die Köbelingerstraße.

16-14-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar. Kirche St. Peter und Paul auf dem Frankenberg

16-15-Niedersachsen-Hannover
Niedersachsen. Turm der Marktkirche und Altes Rathaus Hannover. Blickrichtung aus der Schmiedestraße.

16-17-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar

16-18-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar

16-19-Niedersachsen-Hannover
Niedersachsen. Harz. Goslar. Rathaus Kaiser Worth. Marktkirche

16-21-Hannover
Niedersachsen. Hannover, Bahnhofstraße und Hauptbahnhof (mit Ernst-August- Denkmal). Blickrichtung von Ecke Karmarschstraße, Georgstraße am Kröpcke, Name eines Platzes in der Innenstadt. Palast Theater, Hans Hotel, Albingia Versicherung, Hakenkreuz

16-23-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar

16-24-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar. Enge Gasse. Fachwerkhäuser

16-25-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar

16-27-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar. Kaiserpfalz

16-28-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar. Niedersachsen. Marktkirche St. Cosmas und Damian

16-29-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar. Fachwerkhaus. Rats Apotheke

16-30-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar. Marktkirche St. Cosmas und Damian

16-31-Harz-Goslar
Niedersachsen. Harz. Goslar. Kaiserpfalz
< | Inhaltverzeichnis / Index | > |