1961 / 1962 - Berliner Mauer
Fotos: Franz Baake , Text: Thomas Gade< | > | Seite: 1 2 3 |

Foto: Berlin-Mauer-Bernauer-Strasse-1961-C-182
1961. Deutschland. Berlin. Mitte. Bernauer Straße. Berliner Mauer
Die Berliner Mauer wurde unter anderem entlang der östlichen Seite der Bernauer Straße zwischen Chausseestraße und Schwedter Straße gebaut. Dieser Abschnitt in einem dicht besiedelten zentralen Teil Berlins wurde zum Betrachten der DDR-Grenze von vielen Schaulustigen besucht. Man konnte an Kreuzungen die durch die Grenze versperrten Seitenstraßen sehen.

Foto: Berlin-Mauer-Bernauer-Strasse-1961-C-199
1961. Deutschland. Berlin. Mitte. Bernauer Straße. Die evangelische Versöhnungskirche wurde 1892 errichtet und stand teilweise auf dem Grenzstreifen der DDR-Mauer an der Bernauer Straße. Im August 1961 wurde das Hauptportal ihrer Kirchenmauer zugemauert, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Dadurch waren die Gemeindemitglieder aus dem Westteil der Stadt von einem Besuch dieser Kirche ausgeschlossen, die im Ostteil Berlins stand. Seit dem 23. Oktober 1961 war die Kirche auch nicht mehr für die Gemeinde auf der östlichen Seite zugänglich, weil sie auf dem Todesstreifen stand und insgesamt geschlossen wurde. Ihr Kirchturm wurde von DDR-Grenzposten als Wachturm genutzt. Erstaunlicherweise wurde sie erst im Januar 1985 gesprengt. Angesichts des kalten Krieges und der Bedeutung der Berliner Mauer, war die 24-jährige Verzögerung eigentlich ganz nachzuvollziehen. Im Vorwege ihrer Vernichtung hatte es von westlicher Seite aus Bemühungen gegeben, das Grundstück mit der Kirche vom Magistrat Ost-Berlins zu erhalten.

Foto: Berlin-Mauer-Bernauer-Strasse-1961-C-200
1961. Deutschland. Berlin. Mitte. Bernauer Straße. Versöhnungskirche und Wasserpumpe

Foto: Berlin-Mauer-Fechter-1961-C-155
1962. Deutschland. Berlin. Totenkranz. Peter Fechter (1944 bis 1962) versuchte als 18-jähriger die Mauer zu überklettern und wurde dabei von mehreren DDR-Grenzposten angeschossen. Er fiel zurück auf die Ostseite und war bewegungsunfähig. Er rief laut um Hilfe. Die Westberliner Polizei durfte nicht eingreifen. Die DDR-Grenzposten holten ihn erst über eine Stunde später aus dem Todesstreifen. Fechter verblutete und gehört zu den Todesopfern an der Berliner Mauer.

Foto: Berlin-Mauer-Fechter-1961-C-156
1962. Deutschland. Berlin. Totenkranz für Peter Fechter. Mauertoter. Ein Foto zeigt ihn am Fuße der Mauer liegend, nachdem DDR-Grenzposten ihn beim Überklettern heruntergeschossen hatten.

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Bernauer-Strasse-1961-C-171
1961. Deutschland. Berlin. Mitte. Berliner Mauer. Trauerkränze. Ida Siekmann. Bernauer Straße. DDR-Grenze Ida Siekmann (1902 bis 1961) war das erste Todesopfer an der Berliner Mauer. Sie wohnte in einem Haus unmittelbar an der Grenze. Um in den Westteil zu gelangen, warf sie Federbetten und andere weiche Dinge herunter, bevor sie aus ihrem Fenster sprang. Leider verletzte sie sich durch den Aufprall so schwer, dass sie auf dem Weg in das Krankenhaus starb. Auf dem Bürgersteig an der Sprungstelle wurde ein Mahnmal aus drei Holzpfählen, umwickelt mit Stacheldraht, aufgestellt. Dort wurden Trauerkränze und Blumen abgestellt.

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Brandenburger-Tor-1961-C-042
1961. Deutschland. DDR. Berlin. Mitte. Mauer vor dem Brandenburger Tor. DDR Grenze. Berliner Mauer. Iron Curtain. Hinweis auf einer Tafel:
ACHTUNG!
Sie verlassen jetzt
WEST-BERLIN
Die DDR-Grenze wurde von allen Seiten beobachtet und geriet auf westlicher Seite an manchen Stellen zur schaurigen Sehenswürdigkeit. Die zunächst für militärische Posten aufgestellte Beobachtungstürme wurden auf westlicher Seite Aussichtspunkte für Besucher. Hier sieht man das Brandenburger Tor auf östlicher Seite hinter der Berliner Mauer.

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Brandenburger-Tor-1961-C-043
1961. Deutschland. DDR. Berlin. Mitte.Mauer vor dem Brandenburger Tor. DDR Grenze. Berliner Mauer. Iron Curtain. Beobachtungsturm. Soldaten

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Brandenburger-Tor-1961-C-044
1961. Deutschland. DDR. Berlin. Mitte. Mauer vor dem Brandenburger Tor. DDR Grenze. Berliner Mauer. Iron Curtain.
Zwei in der damaligen Mode gekleidete Damen begleiteten Franz Baake bei seinem Besuch an die Berliner Mauer und stehen zwischem einem Aussichtsturm und einem militärischen Jeep der Westalliierten

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Brandenburger-Tor-1961-C-045
1961. Deutschland. DDR. Berlin. Mitte.Mauer vor dem Brandenburger Tor. DDR Grenze. Berliner Mauer. Iron Curtain.
Beobachtungsturm. Soldaten mit Jeep und Schaulustige.
< | > | Seite: 1 2 3 |