1961 / 1962 - Berliner Mauer
Fotos: Franz Baake , Text: Thomas Gade< | Seite: 1 2 3 |

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Checkpoint-Charly-1962-C-218
1962. Deutschland. Berlin. Mitte. Checkpoint Charly. Kontrollstelle der US-Military Police am Sektorenübergang Friedrichstraße.
Eine kleine Holzbaracke mitten auf der Friedrichstraße bildete den Checkpoint Charly der U S Army im besetzten Berlin der Nachkriegszeit. Mit Jeep, Soldaten als Grenzposten und gefüllten Sandsäcken in Richtung zur Gegenseite waren die nötigen Requisiten präsent, um die Ernsthaftigkeit des kalten Krieges deutlich zu machen.
Im Hintergrund befindet sich ein Haus, das während des Krieges zerstört wurde. Die Fassade des Hauses daneben weist noch Geschossspuren auf. Unten befindet sich eine Papierhandlung mit einer Werbung für Füller der Marke Pelikan.

Ausschnitt aus dem Foto
Kaffee, Coca-Cola, Bier (Berliner Kindle) und ungarische Spezialitäten wurden im Imbiss angeboten. Ob die Kneipe daneben schon früher Treffpunkt hieß oder der Name mit seltsamem Sinntransfer von Checkpoint abgeleitet wurde, ist mir unbekannt.
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde gegen starke Proteste aus der Bevölkerung im Jahr 1955 die Bundeswehr gegründet, die im selben Jahr auch der NATO beitrat. Der Herr in grauer Uniform (deutscher Grenzposten) wirkt durch die Schirmmütze wie ein ehemaliger Wehrmachtssoldat und irgendwie eigentümlich in dem Bild an der innerdeutschen Grenze zwischen West- und Ost-Deutschland.

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Checkpoint-Charly-1962-C-220
1962. Deutschland. Berlin. Mitte.Checkpoint Charly. Kontrollstelle der US-Military Police am Sektorenübergang Friedrichstraße.
Die Szene könnte die Kulisse eines Spionagefilmes aus den 1960ern sein, war aber keine Fiktion, sondern Wirklichkeit.

Foto: Berlin-Mauer-Mitte-Reichstag-1961-C-210
1961. Deutschland. Berlin. Tiergarten. Reichstagsgebäude. Berliner Mauer. DDR-Grenze

Foto: Berlin-Mauer-Potsdamer-Platz-1961-B-026
1961. Deutschland. Berlin. Potsdamer Platz. Berliner Mauer. DDR-Grenze. Der Potsdamer Platz war bis zur Bombardierung im Zweiten Weltkrieg ein belebter Platz im Zentrum Berlins. Nach den Kriegszerstörungen und Aufräumarbeiten standen dort nur noch wenige Gebäude in einer öden Fläche. Die Grenze zwischen den westlichen und östlichen Teilen Berlins verlief über den Potsdamer Platz. Auf Seiten der DDR befand sich dort ein breiter Todesstreifen. Auf westlicher Seite wurde die Berliner Mauer am Potsdamer Platz zu einer Sehenswürdigkeit, die zwei Souvenirshops oder Einnahmen erbrachten. Ortskenner werden auch heute noch einige der Gebäude finden, die auf den Bildern Franz Baakes zu erkennen sind. Für diejenigen, die dem Potsdamer Platz erst nach den späten 1990ern kennenlernten, dürfte es inmitten der neuen Gebäude schwer sein, sich die Fläche zu Zeiten der DDR vorzustellen.

Foto: Berlin-Mauer-Potsdamer-Platz-1961-B-037
1960. Deutschland. Berlin. Potsdamer Platz. Berliner Mauer

Foto: Berlin-Mauer-Potsdamer-Platz-1961-C-162
1961. Deutschland. Berlin. Potsdamer Platz. Berliner Mauer. DDR-Grenze. Betonblöcke mit Stacheldrahtverhau. Haus im Hintergrund mit Kriegsschäden.

Foto: Berlin-Mauer-Potsdamer-Platz-1961-C-163
1961. Deutschland. Berlin. Potsdamer Platz. Berliner Mauer. DDR-Grenze. Stacheldrahtsperre

Foto: Berlin-Mauer-Potsdamer-Platz-1961-C-164
1961. Deutschland. Berlin. Mitte. Potsdamer Platz. Berliner Mauer. DDR-Grenze

Foto: Berlin-Mauer-Tiergarten-Grenze-1961-B-038
1961. Deutschland. Berlin. Tiergarten. Straße des 17. Juni. Polizei und Soldaten. Die Männer blicken zum Brandenburger Tor. VW-Käfer und BMW Motorräder mit deutschen Polizisten und Soldaten der Westalliierten Besatzungsmächte.

Foto: Berlin-Mauer-Tiergarten-Grenze-1961-C-275
1961. Deutschland. Berlin. Tiergarten. Straße des 17. Juni. Polizei und Soldaten. Beim Brandenburger Tor. Militärpolizei. Motorrad
< | Seite: 1 2 3 |