Chile
< | > | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
Fotos: Hans Hermann Gade

Chile-Hornitos-1968-12
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas. Ursprünglich hatten sich englische und amerikanische Ingenieure, die im Kraftwerk Tocopilla oder in Chuquiquamata arbeiteten , hier alte Eisenbahnwaggons aufgestellt, um ihre Freizeit am herrlichen Strand verbringen zu können. Es gab kein Wasser, es wird auch heute noch mit Tankwagen gebracht. Nach und nach kamen auch reiche Chilenen aus Antofagasta und errichteten sich Sommerhäuser, so entstand langsam ein beliebter Ausflugsort.

Chile-Hornitos-1968-13
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas. Es ist am Morgen. Die ganze Küste von Arica bis Coquimbo ist um diese Tageszeit vom Küstennebel, dem Camanchacabedeckt.

Chile-Hornitos-1968-18
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas. Ursprünglich hatten sich englische und amerikanische Ingenieure, die im Kraftwerk Tocopilla oder in Chuquiquamata arbeiteten , hier alte Eisenbahnwaggons aufgestellt, um ihre Freizeit am herrlichen Strand verbringen zu können. Es gab kein Wasser, es wird auch heute noch mit Tankwagen gebracht. Nach und nach kamen auch reiche Chilenen aus Antofagasta und errichteten sich Sommerhäuser, so entstand langsam ein beliebter Ausflugsort.

Chile-Hornitos-1968-19
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas.

Chile-Hornitos-1968-22
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas. Ursprünglich hatten sich englische und amerikanische Ingenieure, die im Kraftwerk Tocopilla oder in Chuquiquamata arbeiteten , hier alte Eisenbahnwaggons aufgestellt, um ihre Freizeit am herrlichen Strand verbringen zu können. Es gab kein Wasser, es wird auch heute noch mit Tankwagen gebracht. Nach und nach kamen auch reiche Chilenen aus Antofagasta und errichteten sich Sommerhäuser, so entstand langsam ein beliebter Ausflugsort.

Chile-Hornitos-1968-24
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas. Ursprünglich hatten sich englische und amerikanische Ingenieure, die im Kraftwerk Tocopilla oder in Chuquiquamata arbeiteten , hier alte Eisenbahnwaggons aufgestellt, um ihre Freizeit am herrlichen Strand verbringen zu können. Es gab kein Wasser, es wird auch heute noch mit Tankwagen gebracht. Nach und nach kamen auch reiche Chilenen aus Antofagasta und errichteten sich Sommerhäuser, so entstand langsam ein beliebter Ausflugsort.

Chile-Hornitos-1968-26
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas. Ursprünglich hatten sich englische und amerikanische Ingenieure, die im Kraftwerk Tocopilla oder in Chuquiquamata arbeiteten , hier alte Eisenbahnwaggons aufgestellt, um ihre Freizeit am herrlichen Strand verbringen zu können. Es gab kein Wasser, es wird auch heute noch mit Tankwagen gebracht. Nach und nach kamen auch reiche Chilenen aus Antofagasta und errichteten sich Sommerhäuser, so entstand langsam ein beliebter Ausflugsort.

Chile-Hornitos-1968-28
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ausflugsort Hornitos, ca. 100km nördlich Antofagastas. Der Camanchaca hat die Küstenkordillere erreicht.

Chile-Huachipato-1969-10
um 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile.

Chile-Huachipato-1969-11
um 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile.

Chile-Huachipato-1969-12
um 1969. Südamerika. Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Das Erz hat einen Eisengehalt von 60 - 70%. Kohle liegt zwar direkt vor der Haustür in Lota, sie hat aber eine so schlechte Qualität, daß man 80% importieren muß. Der Kalk kommt von der patagonischen Inselwelt.

Chile-Huachipato-1969-13
um 1969. Südamerika Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie. mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Das Erz hat einen Eisengehalt von 60 - 70%. Kohle liegt zwar direkt vor der Haustür in Lota, sie hat aber eine so schlechte Qualität, daß man 80% importieren muß. Der Kalk kommt von der patagonischen Inselwelt.

Chile-Huachipato-1969-14
um 1969. Südamerika Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie. mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Das Erz hat einen Eisengehalt von 60 - 70%. Kohle liegt zwar direkt vor der Haustür in Lota, sie hat aber eine so schlechte Qualität, daß man 80% importieren muß. Der Kalk kommt von der patagonischen Inselwelt. Koks wird abgelöscht.

Chile-Huachipato-1969-15
um 1969. Südamerika Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie. mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Stahl wird in Kokillen gefüllt.

Chile-Huachipato-1969-16
um 1969. Südamerika. Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie. mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Das Erz hat einen Eisengehalt von 60 - 70%. Kohle liegt zwar direkt vor der Haustür in Lota, sie hat aber eine so schlechte Qualität, daß man 80% importieren muß. Der Kalk kommt von der patagonischen Inselwelt. Stahl wird in Kokillen gefüllt.

Chile-Huachipato-1969-17
um 1969. Südamerika. Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie. mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Das Erz hat einen Eisengehalt von 60 - 70%. Kohle liegt zwar direkt vor der Haustür in Lota, sie hat aber eine so schlechte Qualität, daß man 80% importieren muß. Der Kalk kommt von der patagonischen Inselwelt.

Chile-Huachipato-1969-18
um 1969. Südamerika. Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie. mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Das Erz hat einen Eisengehalt von 60 - 70%. Kohle liegt zwar direkt vor der Haustür in Lota, sie hat aber eine so schlechte Qualität, daß man 80% importieren muß. Der Kalk kommt von der patagonischen Inselwelt. Koks wird abgelöscht.

Chile-Huachipato-1969-19
um 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile.

Chile-Huachipato-1969-20
um 1969. Südamerika. Lateinamerika. Chile. Hochöfen von Huachipato. In der Bucht von San Vicente südlich von Talcahuano steht Chiles Schwerindustrie. mit ihren über 30 m hohen Hochöfen. Hier wird ein Großteil des Eisens und Stahls produziert, der im Lande verbraucht wird, dank der günstigen Lage können auch die umfangreichen Exporte von hier verschifft werden. Die Werke wurden 1950 eingeweiht. Chile verfügt über gewaltige Eisenerzlager im Kleinen Norden. Es wird im Hafen von Coquimbo verladen und nach Huachipato gebracht. Das Erz hat einen Eisengehalt von 60 - 70%. Kohle liegt zwar direkt vor der Haustür in Lota, sie hat aber eine so schlechte Qualität, daß man 80% importieren muß. Der Kalk kommt von der patagonischen Inselwelt. Im Hintergrund die Tetas, ein wichtiger Orientierungspunkt der Fischer.

Chile-Huachipato-1969-21
um 1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Hafen. Meer. Seefahrt.
< | > | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |