Chile
< | > | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
Fotos: Hans Hermann Gade

Chile-Quincha-1968-17
1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Fahrt über den Bio Bio nach Quinchamali. Fähre

Chile-Quincha-1968-18
1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile.

Chile-Rodung-1968-08
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Südchile Reste des ehemaligen Urwaldes, der durch Feuer gerodet wurde. Im Vordergrund: Feldbegrenzung durch Baumstämme. Das nachwachsende Grün sind Quilabüsche, eine chilenische Bambusart. Zunächst sieht die Landschaft trostlos aus.

Chile-Rodung-1968-09
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Die abgebrannten Felder werden mit kräftigen Holzscheiten begrenzt. Holz ist hier billiger als Stacheldraht.

Chile-Rodung-1968-10
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Durch Brandrodung wird auch heute noch der Urwald urbar gemacht. Im Vordergrund: erste Weideflächen entstehen auf den oberflächlich freigelegten Flächen.

Chile-Rodung-1968-11
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Die Weiden werden mit dicken Baumstämmen eingezäunt.

Chile-Rodung-1968-12
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Das zusammengeschobene Holz wird auf der zuvor vom Urwald durch Brand gerodeten Fläche verbrannt, es entsteht ein sauberes Feld.

Chile-Rodung-1968-13
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Ein Bauer hat einen Teil seines Anwesens mit dicken Baumscheiten eingezäunt. Im Hintergrund: durch Brand gerodete Flächen im Urwald.

Chile-Rodung-1968-14
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Durch Brandrodung gewonnenes Kolonistenland, schon mit Stacheldraht eingezäunt.

Chile-Rodung-1968-15
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Im freigelegten Weideland zeugen die Baumstubben vom ehemaligen Urwald.

Chile-Rodung-1968-16
1967-1969. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Brandrodung Der Urwald wird niedergebrannt, der Boden ist mit Asche bedeckt. Zwischen den Stämmen wächst erstes Gras, es entsteht Weideland. Vor allem, wenn die Sonne nicht scheint, macht die Landschaft den Eindruck einer trostlosen Verwüstung. Nach einigen Jahren extensiver Nutzung wird das liegen gebliebene Holz zusammengeschoben und verbrannt. Die Asche ist gleichzeitig Dünger.

Chile-Rodung-1968-17
1968. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Nach der Brandrodung wächst der vernichtete Urwald schnell mit Quilagebüsch, einer chilenischen Bambusart, wieder zu, wenn die Fläche nicht unmittelbar nach der Rodung bearbeitet oder beweidet wird.

Chile-Salar-Grande-1968-10
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande

Chile-Salar-Grande-1968-11
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande

Chile-Salar-Grande-1968-12
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande. Bucht mit Schiff auf Reede.

Chile-Salar-Grande-1968-13
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande

Chile-Salar-Grande-1968-14
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande. Mine Tagebau

Chile-Salar-Grande-1968-15
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande. Mine Tagebau

Chile-Salar-Grande-1968-16
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande

Chile-Salar-Grande-1968-17
1993. Lateinamerika. Südamerika. Chile. Salar Grande
< | > | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |